Facts & Figures
Weisse Villa - der Umbau 2015
Die 1865 erbaute und zuletzt 1987 gesamtrenovierte Fabrikantenvilla, mit ihrem markanten Erscheinungsbild im südlichen Dorfbild von Mitlödi und der detailreichen Fassadengestaltung in Sandstein, hat nun ein „ Face-Lifting“ wohl verdient. In guter Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und den kompetenten Unternehmern, wurde die Fassadenrenovation fachgerecht ausgeführt. Durch Wärmebild-Aufnahmen, welche im letzten Winter durchgeführt wurden, konnten wärmetechnische Schwachstellen in der Fassade genauer lokalisiert und behoben werden.
Die Geschichte der weissen Villa
1865 Erbauung der Villa durch Fabrikant Friedrich Trümpy (1826-75)
Gründungsmitglied der Druckerei Trümpy & Jenny
(Heute Mitlödi Textildruck AG)
1868 Anbau Ökonomiegebäude (Nordost)
1885-1950 Kauf und Umbau der Liegenschaft durch Fabrikant Jacques (de Bartholomè)Trümpy-Heer. Innenausbau, Eingangstreppe mit schmuckem Vorhaus aus Gusseisen und Glas, zwei Turmbauten, Terrasse mit geschwungenen Treppenläufen, Seefläche mit Ruderboot und Schwänen, Kegelbahn, ein Gärtnerhaus, Pferdestallungen und eine englische Parkanlage.
1951 Handänderung an Blesi und Olsen, Glarus. Abholzung und Überbauung des Parkareals (Umbau der Kegelbahn zur kath. Kapelle Mitlödi ), Verkauf der Villa an Adolf Grüninger.
1966 Verkauf an verschiedene Käufer, die Leidensgeschichte der Villa begann.
1987 Kauf durch G. + T. Truttmann. Umfassende Renovation und behutsamer Umbau der Villa. Bau zweier Doppeleinfamilienhäuser auf dem abgetrennten südlichen Parkareal.
Heute Wohn- und Geschäftsgebäude der Familie Truttmann (Architekturbüro )
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Beschrieb der Weissen Villa Chronik der Weissen Villa